Veranstaltungen
Auftritt auf dem Jahreskonzert der Jüesepkes
"Akkordeonmusik trifft Chorgesang"
Über 3,5 Jahre waren vergangen seitdem wir das letzte Mal vor Publikum aufgetreten waren. Dementsprechend groß war die Vorfreude (und vielleicht auch ein bisschen die Aufregung) auf das Jahreskonzert des Männergesangsvereins „St. Josef“ 1862 Kirchhoven e.V., der uns als musikalische Gäste eingeladen hatte. Nach 2016 war es bereits das zweite Mal, dass wir mit unseren Instrumenten dabei sein durften. Und wie beim letzten Mal auch wurden wir herzlich empfangen.
Um 20:00 Uhr begannen de Jüesepkes, wie sich die Herren des Männergesangsvereins nennen, mit “Can't help falling in love“ ihr Programm. Anschließend begrüßte Berthold Risters, der Geschäftsführer und Vorstandssprecher des Vereins, das anwesende Publikum inklusive einiger Ehrengäste. Es folgten die Stücke „Over the Rainbow“, „Das Morgenlicht (Morning has broken)“ und „Ich glaub' mein Glas hat ein Loch“, bevor wir uns auf den Weg zur Bühne machten. Der Bühnenvorhang verbarg unsere Umbauten vor dem Publikum. Nach nur wenigen Minuten konnte der Vorhang wieder geöffnet werden und wir begrüßten nun auch von unserer Seite das Publikum mit „Rot ist der Wein“. Beim darauf folgenden Andrew-Lloyd-Webber-Medley schienen wir einige Leute damit zu überraschen, welche Lautstärke so ein fortissimo bei uns haben kann. Der Applaus ließ aber darauf deuten, dass wir niemanden nachhaltig verschreckt hatten.
Musikalisch ging es nun von London, dem Schaffensort von Andrew Lloyd Webber, in eine andere europäische Hauptstadt. Unsere Intention, mit „Pariser Träumen“ etwas savoir-vivre zu verbreiten, schon erfolgreich zu sein. Nach einem weiteren Genren-Wechsel zu „Tage wie diese“ war der erste Teil des Konzertes bereits beendet.
Nachdem jeder etwas Luft schnappen konnte, machten wir weiter mit Stücken, bei denen wir das Publikum zum Mitsingen einluden, zuerst beim Udo-Jürgens-Medley, danach bei „Anker gelichtet“ und schließlich der „Seemannskiste“. Die Aufforderung nach einer Zugabe verschoben wir etwas und überließen die Bühne erst mal wieder den Hauptakteuren.
De Jüesepkes stimmten „Wir halten die Welt an“, gefolgt von einem Santiano-Medley, „Ein graues Haar“ und „Auf das Leben“. Als ihre Zugabe erklang „Freiheit“.
Und nun folgte ein besonderer Programmpunkt – ein gemeinsames Stück von de Jüesepkes und uns. „Wellerman“ war einzeln von beiden Vereinen erarbeitet, und erstmals in einer kurzen Anspielprobe ca. zwei Stunden vor Konzertbeginn zusammengesetzt worden. Es hat super geklappt! Und es ist schon mal was besonderes, gesanglich verstärkt zu spielen. (Wobei ja eigentlich wir die musikalische Verstärkung zum Gesang darstellten.)
Mit unserer vorher versprochenen Zugabe testeten wir dann die Jodelkenntnisse unserer Gastgeber, in dem wir sie einluden beim „Kufsteinlied“ kräftig mitzusingen, was sie auch taten.
Und dann war das Konzert auch schon vorbei. Für Katrin und Sebastian gab es jeweils noch einen wunderschönen Blumenstrauß, und dann verließen alle unter Applaus die Bühne.
Es war ein wirklich gelungenes Konzert. Wir haben viel positives Feedback erhalten, was uns sehr gefreut hat.
Was an dieser Stelle noch erwähnt werden sollte: Es war nicht nur unser erster Auftritt nach langer Zeit, es war der erste Auftritt unter unserem neuen musikalischen Leiter Sebastian! Und so wie es sich an diesem Abend anfühlte kann man sagen: So kann es gerne weitergehen!
https://www.aachener-zeitung.de/lokales/heinsberg/von-wegen-alt-maennerchor-aus-kirchhoven-geht-mit-der-zeit_aid-96993801
Zum 40-Jährigen
"Danke Dieter!"
Das Jahr 2023 begann mit einer Überraschung. Nach 40 Jahren Dirigat hat sich unser musikalischer Leiter Dieter entschieden, wieder als Spieler zwischen uns Platz zu nehmen und somit von seinem Posten zurückzutreten.
Lieber Dieter, wir danken Dir für die vielen Jahre, die Du vor uns gestanden hast. Für unzählige von Dir geleitete Proben. Für Moderationen bei diversen Auftritten. Für tolle Reisen, die wir mit Dir erlebt haben. Für Deine Begleitung beim (nicht nur) musikalischen Erwachsenwerden bei vielen von uns. Für Deine Nerven und Geduld, wenn das was wir spielten nicht viel mit dem zu tun hatte, was vor uns in den Noten stand. Für die Probenwochenenden, an denen ein Sonntagmorgen sich nicht immer leicht anfühlt. Du hast den Verein über so viele Jahre geprägt! Nun freuen wir uns, dass Du zwischen uns sitzt und Dein Akkordeon zusammen mit unseren Instrumenten erklingt!
Lieber Sebastian, wir danken Dir, dass Du Dich so spontan entschieden hast, vorläufig unsere Proben zu leiten.
Weihnachtsmarkt 2019
"Der Wettergott muss Akkordeon-Fan sein"
Alle Jahre wieder freuen wir uns, auf dem wunderschönen Aachener Weihnachtsmarkt eine Stunde mit unserer Musik unterhalten zu dürfen. Diesmal war es am zweiten Advent, also am 08.12.19 soweit. Doch der Vormittag dieses Sonntags zeigte sich nicht gerade von seiner besten Seite: Sturmwarnung mit Regenschauern. Zaghafte Whatsapp-Nachrichten gingen so hin und her, ob denn der Auftritt auch stattfinde. Doch am Nachmittag kam auf einmal ein strahlend blauer Himmel zum Vorschein, und so eroberten wir bei bestem Wetter die Bühne.
Auf die Minute pünktlich hatten wir uns eingerichtet und die ersten Akkordeontöne schallten über den Katschhof. Mit 15 Personen auf der Bühne waren wir auch fast in voller Besetzung vor Ort. Und so spielten wir uns einmal komplett durch unser Weihnachtsrepertoire von "Last Christmas" bis "Tochter Zion", von "Happy X-mas" bis "Oh du fröhliche".
Nach einer Stunde verabschiedeten wir uns dann mit "Stille Nacht", bei dem auch im Publikum fleißig mitgesungen wurde.
Es hat uns wieder großen Spaß gemacht, uns mit diesem Auftritt dem Aachener Publikum präsentieren zu dürfen und hoffen, auch im nächsten Jahr an gleicher Stelle wieder dabei zu sein.
Herbst-Probenwochende
"Weihnachtslieder, Fußball und Activity"
Die Tage werden kälter und kürzer, die Weihnachtsmänner haben längst die Regale der Supermärkte erobert - Zeit für uns, die Weihnachtslieder hervorzuholen. In den letzten Proben hatten wir uns schon etwas mit ihnen beschäftigt, aber traditionell bilden sie einen Schwerpunkt des zweiten Probenwochenendes des Jahres, welches in diesem Jahr am 16./17.11.2019 stattfand. Es war eine Besonderheit, dass wir den ersten Tag dirigentenlos verbrachten. So nahm sich Claus unserer an und versuchte Töne, Rhythmen und Tempi wieder in unser Gedächtnis zu rufen.
Tatsächlich konnten wir es nach den Proben am Nachmittag nicht lassen, uns auch nach dem Abendessen noch mal an die Instrumente zu setzen. Allerdings stand um diese Uhrzeit eindeutig der Spaß am Spiel im Vordergrund. So wurden über Patzer hinweggesehen und die Titel nach Lust und Laune ausgesucht.
Als sich allerdings der Anpfiff des Fußball-EM-Qualifikationsspiels Deutschand - Weißrussland näherte wurden die Akkordeons endgültig für diesen Tag zur Seite gestellt, und wir begaben uns beladen mit Knabbereien und Flüssignahrung ins Fernsehzimmer. Dort verfolgten allerdings nicht alle gleichermaßen konzentriert das Geschehen auf dem Platz. So lebten einige ihre Kreativität u.a. bei "Activity" aus.
Der Abend verging wie im Flug (es soll ja sogar Leute gegeben haben, bei denen er sich bis in die frühen Morgenstunden ausgedehnt hat). Und viel zu früh klingelten am Sonntag die Wecker. In angestammter Besetzung, nämlich wieder mit Dieter als Dirigenten, starteten wie um kurz nach 09:30 Uhr in den Probensonntag. Und auch wenn die weihnachtlichen Stücke im Vordergrund standen, beschäftigten wir uns zwischendurch mit dem ganzjährigen Repertoire.
Wie immer vergingen die zwei Tage in Simmerath-Rurberg super schnell. Doch im März 2020 werden wir uns hier voraussichtlich zu unserem nächsten Probenwochenende treffen.